Aktive und passive 3D-Bildschirme verstehen. Elite Screens Cinegrey 4D/Cinegrey 5D-Leinwand

Aktive und passive 3D-Bildschirme verstehen. Elite Screens Cinegrey 4D/Cinegrey 5D-Leinwand

Der Hype um die 3D-Technologie führt oft zu Verwirrung, insbesondere wenn es um aktive und passive Beamer-Leinwände geht. Was genau unterscheidet diese Technologien, und wie beeinflussen sie Ihr Seherlebnis?

In einer kurzen Erklärung können wir sagen:

 


 

Aktiv 3D

Active 3D funktioniert mit Shutterbrille und dem Signal des Projektors um den 3D-Effekt zu erzeugen. Die Beamer-Leinwand selbst erzeugt kein 3D, sondern eine Hochkontrast wie CLR® oder CineGrey® reflektiert das Bild lediglich klarer und kontrastreicher zurück. Damit eignet sich Active 3D besonders gut für Heimgebrauchda es einfacher einzurichten ist und nur von der Projektor- und Brillentechnik abhängt.

  • Anforderung an die Leinwand: Funktioniert auf fast allen Beamer-Leinwand; gain oder Hochkontrast helfen, den Helligkeitsverlust durch Shuttergläser zu kompensieren.
  • Bildqualität: Sehr scharf, da jedes Auge abwechselnd ein Full-HD-Bild empfängt.
  • Anwendungsfall: Ideal für Heimkinos, Spiele oder Privatbesuche.

 

 


 

Passiv 3D

Passives 3D verwendet polarisiertes Licht und Brillenwas eine spezielle spezielle polarisationserhaltende Beamer-Leinwand (oft Silber oder speziell beschichtet). Im Gegensatz zu Active 3D spielt die Beamer-Leinwand hier eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Polarisation.

  • Anforderungen an die Leinwand: Benötigt eine spezielle Beamer-Leinwand (z. B. Silber oder beschichtet), um die Polarisation zu erhalten.
  • Bildqualität: Die Auflösung wird auf beide Augen aufgeteilt, was etwas weicher erscheinen kann als bei Active 3D.
  • Anwendungsfall: Wird häufig in kommerziellen Kinos und bei großen Zuschauerzahlen eingesetzt.

 


 

Wir wollen uns mit den Feinheiten von aktivem und passivem 3D befassen und ihre Funktionsprinzipien, die Unterschiede bei den Betrachtungseffekten, die geeigneten Geräte und das allgemeine Seherlebnis untersuchen.

Arbeitsprinzip:

**Aktives 3D (Shutter 3D):**
Bei aktivem 3D werden für jedes Auge unterschiedliche Bilder angezeigt, wobei schnell zwischen den Bildern für das linke und das rechte Auge gewechselt wird, um einen dreidimensionalen Effekt zu erzeugen. Dazu ist eine aktive 3D-Brille erforderlich, die mit LCD Beamer-Leinwände oder Polarisatoren ausgestattet ist, die steuern, was jedes Auge sieht.

**Passives 3D (polarisiertes 3D):**
Bei passivem 3D hingegen wird dasselbe Bild gleichzeitig für beide Augen dargestellt, wobei jedoch Polarisationsplatten oder optische Prinzipien verwendet werden, um die Bilder für das linke und das rechte Auge voneinander zu trennen und so die Illusion von Tiefe zu erzeugen. Passive 3D-Brillen, in der Regel mit Polarisatoren, steuern, was jedes Auge wahrnimmt.

### Betrachtungseffekt:

**Aktiv 3D:**
Der Betrachtungseffekt von aktivem 3D ist oft realistischer, da das Bild für jedes Auge separat gesteuert werden kann, wodurch das dreidimensionale Erlebnis noch verstärkt wird. Allerdings sind die Kosten für aktive 3D-Brillen höher, und manche Zuschauer bemerken während des Sehvorgangs ein Flimmern, was zu Unbehagen führen kann.

**Passiv 3D:**
Passives 3D bietet im Vergleich zu aktivem 3D einen etwas schwächeren stereoskopischen Effekt. Nichtsdestotrotz bietet es ein stabiles Seherlebnis mit kostengünstigeren Brillen und minimiert Unbehagen und Bildflimmern.

### Anwendbare Ausrüstung:

**Aktiv 3D:**
Active 3D eignet sich für eine Reihe von Medien wie Fernsehen, Filme und Spiele und bietet eine höhere Bildqualität und ein realistischeres dreidimensionales Erlebnis.

**Passiv 3D:**
Passives 3D wird häufig in Kinos, beim Fernsehen und bei Spielen eingesetzt und bietet zwar ein schwächeres dreidimensionales Erlebnis, ist aber insgesamt komfortabler.

### Seherlebnis:

**Aktiv 3D:**
Das Erlebnis mit aktivem 3D ist immersiv und vermittelt ein äußerst realistisches dreidimensionales Gefühl. Aufgrund der höheren Kosten für die Brillen könnte es jedoch bei längeren Betrachtungszeiträumen weniger komfortabel sein.

**Passiv 3D:**
Das passive 3D-Erlebnis ist relativ einfach, die Brillen sind kostengünstig und bei längerer Betrachtung nur wenig unangenehm.

Im Wesentlichen haben sowohl aktive als auch passive 3D-Technologien eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Die Wahl zwischen den beiden hängt weitgehend von den persönlichen Vorlieben und spezifischen Bedürfnissen ab. Aktives 3D kann ein intensiveres Erlebnis und eine höhere Bildqualität bieten, ist aber auch teurer, während passives 3D zwar etwas weniger realistisch ist, dafür aber ein komfortableres und kostengünstigeres Seherlebnis bietet. Letztendlich hängt die richtige Wahl von Ihren Prioritäten beim Fernsehen und Ihren Komfortwünschen ab.

 

Unser Stoff Beamer-Leinwände wie C4D/C5D ist eher für aktives 3D geeignet.

Zurück zum Blog